Lungenzentrum Westfalen-Lippe

... gemeinsam gegen Lungenkrebs und andere Lungenkrankheiten

Komplexe Krankheiten erfordern eine gemeinsame Kooperation vieler Ärzte und anderer Fachleute.

Das Lungenzentrum Westfalen-hat sich auf die Behandlung von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge spezialisiert. Hier arbeiten zahlreiche Praxen und spezialisierte Fachabteilungen der St. Barbara-Klinik Hamm, des St. Franziskus-Hospitals Ahlen und des St. Elisabeth-Hospitals Beckum zusammen, um eine umfassende Versorgung von Patienten mit akuten, chronischen und tumorbedingten Atemwegserkrankungen in örtlicher Nähe zu gewährleisten.

Unsere Expertise liegt in der Behandlung von Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung), Lungenentzündungen, Lungenkrebs, interstitiellen Lungenerkrankungen und anderen Atemwegsbeschwerden. Wir setzen eine breite Palette an diagnostischen Verfahren, innovativen Technologien und fortschrittlichen Behandlungsmethoden ein, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Der Ansatz unseres Lungenzentrums Westfalen-Lippe basiert auf einem ganzheitlichen Konzept, das neben der medizinischen Behandlung auch auf Beratung, Unterstützung und umfassender Aufklärung der Patienten fokussiert ist.

Was bedeutet ein Lungenzentrum für unsere Patienten konkret?

  • Persönliche Nähe und regelmäßiger Austausch sind entscheidend: Wir treffen uns mindestens zweimal wöchentlich, einmal für die Behandlung von Lungenkrebs und einmal für schwierige Lungenerkrankungen.
  • Effektive Informationsteilung: Wir übermitteln Röntgenbilder, Laborergebnisse und andere wichtige Informationen über sichere Datenleitungen, um alle beteiligten Kollegen zeitnah zu informieren.
  • Ein breites Spektrum an Fachrichtungen unter einem Dach: Von Spezialisten für Bestrahlung bis hin zu Experten für Chemotherapien und minimalinvasive Eingriffe – alle arbeiten eng zusammen.
  • Spezialisierung für optimale Leistungen: Jeder konzentriert sich auf sein Fachgebiet, was hohe Expertise und kurze Wege für unsere Patienten in der Region bedeutet.
  • Nahtlose Verbindung zwischen Krankenhaus und Praxis: Stationäre und ambulante Behandlungen sind bei uns eng miteinander verknüpft.
  • Kooperation über die Region hinaus: Wir sind Netzwerkpartner des Nationalen Netzwerks Genomische Medizin in Köln (nNGM). Hier können wir tumorverdächtige Proben aus der Lunge mit modernsten genetischen Technologien untersuchen, um unseren Patienten die beste Therapie zu bieten.

Kontakt und Anmeldung

Frau Zehra Dugic

Sekretariat Klinik für Innere Medizin
Tel. 02382/858 - 305
Fax 02382/858 - 211


E-Mail: innere(at)sfh-ahlen.de